"Der Weltkindertag ist ein wichtiger Tag für die Kinderrechte. Egal, wo Kinder aufwachsen und herkommen, wie alt sie sind oder welcher Religion sie angehören: Alle Kinder haben Rechte und alle Kinder sind willkommen. Den Flüchtlingskindern, die derzeit nach Deutschland kommen, müssen wir so schnell wie möglich eine neue Heimat bieten. Es ist wichtig, dass Flüchtlingskinder die Kita oder die Schule besuchen können, um dort die deutsche Sprache zu lernen und Freunde zu finden. Dafür werde ich mich gemeinsam mit den Kinderrechtsorganisationen einsetzen", sagte Bundeskinderministerin Manuela Schwesig.
Weltkindertagsfest in Berlin
Das Weltkindertagsfest am 20. September in Berlin war die bundeszentrale Hauptveranstaltung zum Weltkindertag. Von 11:00 bis 18:00 Uhr warteten unter dem Motto "Kinder willkommen!" Mitmachangebote und ein Bühnenangebot auf große und kleine Besucher.
Auch das Kinder-Ministerium präsentierte sich auf dem Weltkindertagsfest mit vielen Spielen und Aktionen. Unter anderem konnten Kinder auf einer großen Weltkarte markieren, woher sie oder ihre Familien kommen.
Das Kinder-Ministerium ist ein Online-Angebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Website, die beim Weltkindertagsfest auf Tablets erkundet werden kann, richtet sich in erster Linie an Kinder zwischen sieben und elf Jahren und gibt einen spielerischen Einblick in die Themen Politik und Kinderrechte.
Neben dem Weltkindertagsfest in Berlin fanden auch an anderen Orten in Deutschland hunderte weitere Aktionen zum Weltkindertag statt.
[bild]
Kinderradiokanal interviewt Bundeskinderministerin
Der Weltkindertag und die Rechte von Kindern waren auch Thema in einem Interview von Manuela Schwesig mit dem Kinderradiokanal des WDR. Die Kinder-Reporterin Josefine haben die Bundeskinderministerin in ihrem Büro besucht. Das Interview gibt es auf der Internetseite des Kinderradiokanals zum Nachhören.