Wettbewerb für bürgerschaftliches Engagement: Digitale Chancen nutzen

Manuela Schwesig auf der Pressekonferenz zur Google Impact Challenge Deutschland
Manuela Schwesig auf der Pressekonferenz zur Google Impact Challenge Deutschland © Bildnachweis: Markus Mielek/Google Inc.
Damit mehr Vereine die Möglichkeiten des Internets und die damit verbundenen Chancen nutzen, unterstützt das Bundesfamilienministerium den Ideenwettbewerb "Google Impact Challenge", der am 22. September gestartet ist.

Engagierte Freiwillige und ihre Organisationen sollen auf diese Weise ermutigt werden, innovative und digitale Projekte zu entwickeln. Denn die digitale Welt bietet auch für das bürgerschaftliche Engagement große Chancen.

"Im Internet liegt großes Potenzial"

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, Schirmherrin des Wettbewerbs, betont: "23 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeltlich für andere. Das ist ein starkes Zeugnis gelebter Solidarität im Alltag. Im Internet liegt großes Potenzial, um die Arbeit dieser freiwillig Engagierten zu erleichtern und mehr Menschen als Ehrenamtliche für die gute Sache zu gewinnen. Es braucht Vorreiter, die zeigen, wie wir die Informationstechnologien für das bürgerschaftliche Engagement besser nutzen können. Deshalb rufe ich alle gemeinnützigen Organisationen auf, bei diesem Wettbewerb mitzumachen."

Lokale, regionale und bundesweite Ideen gesucht 

Gesucht werden Ideen, wie mit Hilfe digitaler Technologie die Engagementarbeit verbessert werden kann – und zwar auf lokaler, regionaler und auf Bundesebene. Der Hauptgewinner erhält eine Förderung in Höhe von 500.000 Euro, neun weiteren Bundessiegern winken Preisgelder von jeweils 250.000 Euro. Die 100 besten lokalen Projekte erhalten je 10.000 Euro.

Über die besten Ideen stimmen eine Expertenjury und die Öffentlichkeit per Online-Voting ab. Für das Bundesfamilienministerium ist Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek in der Jury vertreten. Die Gewinner bekommen neben den Preisgeldern auch beratende Unterstützung von Google und seinen Partnern Betterplace und Ashoka, zwei erfahrene Organisationen im Bereich "Social Entrepreneurship".

Erste Ideen können in der Zeit vom 22. September bis 18. Oktober 2015 auf der Webseite: g.co/EureIdee eingereicht werden. Diese Projekte werden in den Monaten November und Dezember auf der Webseite weiterentwickelt und verfeinert, auch mit Unterstützung der dort bereitgestellten Trainingsmaterialien.

Die Verleihung der Preise findet am 25. Februar 2016 in Berlin statt.

Video