Jedes Jahr verlassen bundesweit etwa 85.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Insbesondere Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren gehören zur Risikogruppe, vor allem aus sozial benachteiligten Familien oder Familien mit Migrationshintergrund.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beauftragte den Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. als Regiestelle, das Projekt "2. Chance für Schulverweigerer" durchzuführen. Der Deutsche Verein wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesländer gefördert.
Informationen über das Modellprojekt "Schulverweigerer - Die 2. Chance" sind ab sofort auf der Projekt-Homepage abrufbar.