Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Jugendgerechte Gesetzgebung
Zweiter Bericht des Kompetenzzentrums Jugend-Check übergeben
Aktuelle Meldung
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check hat die Bilanz seiner bisherigen Arbeit vorgestellt. Staatssekretärin Margit Gottstein nahm den zweiten Bericht des Kompetenzzentrums entgegen - und betonte dabei die Bedeutung des Checks für eine jugendgerechte Gesetzgebung.
Bei einer digitalen Veranstaltung am 24. Februar hat das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) seinen zweiten Bericht an Margit Gottstein, Staatsekretärin im Bundesjugendministerium, übergeben. Es gibt damit einen Überblick über seine Arbeit im Zeitraum von 2017 bis 2021. 543 Gesetzentwürfe der Bundesregierung hat das Kompetenzzentrums Jugend-Check in den vergangenen vier Jahren daraufhin überprüft, wie sie sich auf junge Menschen auswirken. Bei 126 Gesetzesentwürfen hat das KomJC eine Jugendrelevanz festgestellt und einen Jugend-Check veröffentlicht.
Margit Gottstein: "Entscheidungen, die wir heute in der Verkehrs-, Wohnungsbau-, Außen-, oder Klimapolitik treffen, beeinflussen das Leben aller Menschen im Land. Junge Menschen sind von diesen Entscheidungen und ihren Folgen aber besonders betroffen. Denn die Politik von heute prägt die Lebens- und Gestaltungschancen der nachfolgenden Generationen. Der Jugend-Check als Kernelement einer eigenständigen Jugendpolitik zielt auf eine jugendgerechte Gesetzgebung. Er zeigt uns genau, wo und wie welche Gruppen junger Menschen von Gesetzen betroffen sind."
Der Jugend-Check prüft die möglichen Folgen von Gesetzesvorhaben für junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren bereits im Gesetzgebungsprozess und macht sie sichtbar. Geprüft werden alle geplanten Gesetzesvorhaben der Bundesregierung - anhand wissenschaftlicher Kriterien und Methoden. Die 126 veröffentlichten Jugend-Checks betrafen Gesetzesvorhaben aus elf der 14 Bundesministerien. Damit zeigt der Jugend-Check, dass die Belange junger Menschen ressortübergreifend mitgedacht werden müssen.
Der Jugend-Check
Der Jugend-Check ist die einzige begleitende Gesetzesfolgenabschätzung in Deutschland, welche im Gesetzgebungsprozess durch eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung durchgeführt wird. Träger des KompJC ist das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung. Erarbeitet wurde der Jugend-Check in einem partizipativen Prozess mit Expertinnen und Experten aus Jugendhilfe, Wissenschaft und Verwaltung. Das Instrument wird kontinuierlich weiterentwickelt durch Beratung des Fachbeirats und Jugend-Audits, in denen junge Menschen die Prüfkriterien und -praxis mit ihren Lebenswelten abgleichen.