Bundesministerin Lisa Paus würdigt gesellschaftliches Engagement in Erfurt

Im Rahmen eines Gesellschaftstages macht sich Bundesministerin Lisa Paus bei einem Besuch in Erfurt heute ein Bild von unterschiedlichen Facetten gesellschaftlichen Engagements. Auf dem Deutschen Katholikentag diskutiert sie mit Jugendlichen der Deutschen Katholischen Jugend. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einer Gemeinschaftsschule gibt die Ministerin den Startschuss für die "Juniorwahl 2024".

Darüber hinaus eröffnet die Ministerin bei einem Besuch eines Mehrgenerationenhauses die bundesweiten Aktionstage der Mehrgenerationenhäuser. Das Thema Ganztagsbetreuung steht beim Besuch eines Grundschulhortes auf dem Programm.

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: "Demokratie lebt vom Mitmachen. Das Engagement jeder und jedes Einzelnen ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Es tut gut zu sehen, wie sich Menschen für andere Menschen einsetzen, sei es in Jugendorganisationen oder in Mehrgenerationenhäusern. Wenige Tage vor der Europawahl zu erleben, wie sich junge Menschen für Wahlen und die Demokratie begeistern, ist beeindruckend und motivierend zugleich.

So vielfältig der Einsatz der Menschen auch sein mag, so gibt es doch eine Gemeinsamkeit: gesellschaftliches Engagement bereichert diejenigen, die sich engagieren ebenso, wie unsere gesamte Gesellschaft. Daher gilt mein Dank all denjenigen, die mit ihrer Tatkraft unsere Gesellschaft voranbringen und zusammenhalten."

Die einzelnen Stationen des Gesellschaftstages:

Besuch des Deutschen Katholikentages

Während ihres Besuchs auf dem 103. Deutschen Katholikentag in Erfurt besucht Bundesjugendministerin Lisa Paus die Kirchenmeile auf dem Erfurter Domplatz. Auf Einladung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) nimmt sie an einem jugendpolitischen Bühnengespräch mit der Bundesvorsitzenden Lena Bloemacher teil und macht sich bei einem Rundgang ein Bild von der Vielfalt der katholischen Kinder- und Jugendarbeit.

Der BDKJ ist der Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden, in denen rund 660.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 28 Jahren organisiert sind.

Schirmherrin der "Juniorwahl 2024"

Bundesjugendministerin Lisa Paus eröffnet gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern in Erfurt die Juniorwahl 2024 und besucht ein Wahllokal in der Gemeinschaftsschule am Roten Berg. Bei der Juniorwahl wird bundesweit an über 5.500 Schulen die Europawahl realitätsnah simuliert. Vor der Wahl setzen sich Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse intensiv mit unserer Demokratie, Wahlen und der Europäischen Union auseinander. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament dürfen in Deutschland erstmals Wahlberechtigte ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Auch deshalb hat die Juniorwahl dieses Jahr besonders großen Zulauf. Organisiert wird die Juniorwahl von Kumulus e.V. Lisa Paus ist die Schirmherrin.

Startschuss für bundesweite Aktionstage der Mehrgenerationenhäuser

Die Ministerin besucht im Rahmen des "Gesellschaftstages" ein Mehrgenerationenhaus und eröffnet die diesjährigen Aktionstage unter dem Motto "Engagiert in die Zukunft". Vom 31. Mai bis 16. Juni laden die vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms geförderten Häuser bundesweit ein, sich einen Eindruck von den Möglichkeiten zu verschaffen, die Mehrgenerationenprojekte bieten. Bei ihrem Besuch trifft die Ministerin Ehrenamtliche und spricht über ihr Engagement und darüber, wie mehr Menschen zum Mitmachen begeistert werden können. Etwa 30.000 Menschen sind insgesamt in den Mehrgenerationenhäusern freiwillig engagiert.

Besuch eines Ganztags-Hortes

Beim Besuch einer Grundschule, die eine Ganztagsschule ist, spricht die Ministerin mit Schülerinnen und Schülern über Ganztagsbetreuung und darüber, wie aus Sicht der Kinder eine kindgerechte und interessante Betreuung aussehen sollte. In dem offenen Hortkonzept, können die Kinder frei wählen, wie sie den Nachmittag verbringen wollen - mit welchen Aktivitäten, Erziehern und in welchen Räumen.