Internationaler Kindertag: Lisa Paus fordert Wahlrecht ab 16 auch für Bundestagswahlen

Anlässlich des Internationalen Kindertages am 1. Juni fordert Bundesfamilienministerin Lisa Paus, das Wahlalter auch bei Bundestagswahlen auf 16 Jahre zu senken:

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: "Bei der Europawahl in einer Woche stimmen erstmals Jugendliche ab 16 Jahren mit ab – ein großartiges Signal dafür, dass wir junge Menschen ernst nehmen und ihnen Vertrauen schenken. Ich kann deshalb nicht nachvollziehen, dass 16- und 17-jährige bei Bundestagswahlen weiter außen vor bleiben sollen. Die junge Generation muss direkt an Entscheidungsprozessen beteiligt sein, insbesondere wenn es um zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz oder Rente geht. Das gehört auch zur Demokratiebildung."

Am Internationalen Kindertag wird Paus das Kinderfest des Berliner Freilichtmuseums "Domäne Dahlem" besuchen. Dort eröffnet sie eine mobile Kinderrechte-Ausstellung des Bundesfamilienministeriums – künftig für Kommunen, Schulen, Kitas und Vereine bundesweit ausleihbar.

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: "Kinder haben besondere Rechte. Oft kennen sie diese Rechte nicht. Die international geltenden Kinderrechte bekannter zu machen und im Grundgesetz zu verankern, ist deshalb das A und O. Im ‚Bündnis für die junge Generation‘ setze ich mich außerdem gemeinsam mit vielen bekannten Persönlichkeiten dafür ein, dass junge Menschen eine Stimme bekommen. Ihre Ideen und Anliegen sollen ernstgenommen werden."

Der Internationale Kindertag wurde 1948 eingeführt und traditionell am 1. Juni unter anderem in der DDR gefeiert. In der Bundesrepublik Deutschland stand dagegen der 20. September - von den Vereinten Nationen als "Weltkindertag" empfohlen - im Fokus. Seit der Wiedervereinigung werden in Deutschland beide Kindertage gefeiert.