Start der JugendPolitikTage 2021

Auf den JugendPolitikTagen 2021 kommen 550 Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland in den Dialog mit der Bundesregierung. Am Freitag diskutiert Bundesjugendministerin Franziska Giffey gemeinsam mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit den jungen Menschen über ihre Erwartungen an eine jugendgerechte Politik.

Junge Menschen wollen unsere Gesellschaft mitgestalten und gehört werden, wenn über ihre Gegenwart und Zukunft entschieden wird. Die Jugendstrategie der Bundesregierung verfolgt das Ziel, junge Menschen stärker zu beteiligen. Auf den JugendPolitikTagen 2021 geht es daher um die Empfehlungen junger Menschen für eine jugendgerechte Politik.

Die JugendPolitikTage finden bereits zum dritten Mal nach den Jahren 2017 und 2019 statt. Es geht um Ideen für eine jugendgerechte Politik in Themenfeldern wie Digitalisierung, Demokratie, Generationendialog und Umwelt. Einen Höhepunkt der JugendPolitikTage 2021 bildet der Austausch zwischen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesjugendministerin Franziska Giffey und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Auftakt des zweiten Veranstaltungstages am Freitag, den 7. Mai.

Bundesjugendministerin Franziska Giffey: „Junge Menschen sind viel mehr als Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende. Sie sind eigenständige Persönlichkeiten und Expertinnen und Experten in eigener Sache. Bei allen Gestaltungsprozessen unserer Gesellschaft sind die Belange junger Menschen in all ihren Lebensbereichen zu berücksichtigen und mitzudenken. Der Verlauf der Pandemie zeigt, wie wichtig es ist, weiter daran zu arbeiten, dass Jugend sichtbar ist und junge Menschen bei politischen Entscheidungen beteiligt werden. Auch und gerade für Jugendliche waren die zurückliegenden Monate besonders anstrengend. Die Pandemiesituation bremst junge Menschen in allen Lebensbereichen aus. Freunde treffen ist kaum möglich, der Jugendclub und die Kletterhalle sind zu, die Musikstunde und das Fußballtraining finden nur begrenzt oder noch nicht statt, vieles läuft nur online. Es sind also nicht nur Bildungslücken, sondern auch Bindungslücken entstanden. Mit dem Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung und unserem Corona-Aufholprogramm tragen wir dazu bei diese zu schließen.“

Die viertägige Veranstaltung wurde heute (Donnerstag) von der Parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks im Bundesjugendministerium eröffnet. Was die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis Sonntag an Empfehlungen erarbeiten, fließt in die Weiterentwicklung der Jugendstrategie der Bundesregierung ein.

Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks: „Gelebte Demokratie, Digitalisierung oder Klimawandel – auf den JugendPolitikTagen geht es um die großen Herausforderungen unserer Zeit. Junge Menschen sind bei fast allen politischen Entscheidungen betroffen. Daher arbeiten bei der Jugendstrategie der Bundesregierung alle Ministerien zusammen. Gemeinsam wollen wir die Beteiligung von jungen Menschen stärken.“

In Deutschland leben 14 Millionen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren. Das sind 17 Prozent der Bevölkerung. Für sie hat die Bundesregierung Jugendstrategie entwickelt und setzt diese derzeit um. Die Federführung hat das BMFSFJ. Die ressortübergreifende Jugendstrategie der Bundesregierung „In gemeinsamer Verantwortung: Politik für, mit und von Jugend“ wurde am 3. Dezember 2019 im Kabinett beschlossen. Mit der Jugendstrategie gibt es erstmals ein Bekenntnis der gesamten Bundesregierung, in gemeinsamer Verantwortung für die junge Generation zu handeln. Die in der Jugendstrategie enthaltenen 163 Maßnahmen werden von den jeweils verantwortlichen Ressorts umgesetzt. Alle arbeiten im Umsetzungsprozess in der Interministeriellen Arbeitsgruppe-Jugend und im zivilgesellschaftlichen Beirat des BMFSFJ zusammen. Eine ressortübergreifende Zusammenarbeit und klare Beteiligungsorientierung sind zwei Grundprinzipien bei der Umsetzung der Jugendstrategie.

Die JugendPolitikTage sind eine Veranstaltung des Bundesjugendministeriums, Partner ist die Jugendpresse Deutschland. Aber auch viele andere Ressorts der Bundesregierung wirken mit: z.B. das Bundesministerium des Innern, das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie das Bundesministerium der Verteidigung.

Die Veranstaltung wird per livestream übertragen:

live.jugendpolitiktage.de

Facebook-Auftritt des BMFSFJ

YouTube-Kanal der Jugendpresse