Ursula von der Leyen: Fachkräftemangel bietet Jugendlichen neue Perspektive bei der Berufswahl

Bereits zum achten Mal findet heute der bundesweite Girls`Day - Mädchen-Zukunftstag! statt. Schülerinnen ab Klasse 5 haben dabei die Chance, die Arbeitswelt in zukunftsorientierten Berufen in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften kennen zu lernen und weibliche Vorbilder in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik zu treffen. Mehr als 130.000 Schülerinnen werden in für sie untypischen Berufen hinter die Kulissen schauen.

"Der demografische Wandel verstärkt den Druck auf die Arbeitswelt", sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen, anlässlich des Girls`Day. "Einerseits haben die Jugendlichen oft noch tradierte Berufswünsche, das macht es schwer, den Traumjob zu finden. Andererseits fehlt in vielen technisch orientierten Wirtschaftszweigen qualifiziertes Personal und in den Branchen der Erziehungs- und Gesundheitsberufe werden gerade männliche Fachkräfte gesucht. Gerade in der IT-Branche gibt es für junge Frauen reizvolle Berufe und sehr gute Karrierechancen. Mit dem Girls´Day und 'Neue Wege für Jungs' wollen wir Mädchen und Jungen dazu ermutigen, sich für Berufe zu öffnen, die bei ihnen bisher noch nicht erste Wahl sind", so die Ministerin weiter.

Trotz guter Schulabschlüsse wählen Mädchen noch immer häufig Ausbildungsberufe und Studienfächer überwiegend im sozialen oder Dienstleistungsbereich. Jobs in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik bieten jungen Frauen jedoch sehr gute Arbeitsmarkt-, Karriere- und Verdienstchancen. "Die Neugier auf moderne Technologie ist bei Mädchen und Jungs gleich groß. Allerdings haben Mädchen oft noch diffuse Vorstellungen, was die IT-Welt ihnen an Möglichkeiten bietet", so Bundesministerin Ursula von der Leyen. "Nur 17 Prozent aller Absolventinnen und Absolventen des Studienbereichs Informatik sind derzeit weiblich. Dabei nutzen Mädchen und Frauen ganz selbstverständlich die neueste Technik, sei es das Handy oder die Angebote im Internet."

In den vergangenen sieben Jahren haben Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft, Politik und Medien Veranstaltungen für fast 800.000 Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 angeboten. Nach dem Aktionstag konnten sich fast die Hälfte der teilnehmenden Mädchen eine Zukunft in dem besuchten Betrieb vorstellen. Fast zehn Prozent der beteiligten Unternehmen haben eine oder mehrere junge Frauen, die sie am Girls`Day kennen gelernt haben, eingestellt.

Ähnliche Ziele wie der Girls`Day verfolgt das Projekt "Neue Wege für Jungs". Im Mittelpunkt steht dabei auch die Erweiterung sozialer Kompetenzen. Nach wie vor entscheiden sich mehr als die Hälfte der Jungen nach der Schule für eine von 20 meist handwerklich-technischen Ausbildungen - obwohl in der frauendominierten Dienstleistungs- oder Pflegebranche vielerorts gerade männliche Azubis hochwillkommen sind. Hier setzt das Projekt an, indem es Jungen der Klassen 5 bis 10 ganz gezielt neue Berufsperspektiven aufzeigen will. In diesem Jahr beteiligen sich erstmals Mehrgenererationenhäuser und ermöglichen Jungen Einblicke in soziale Berufe. "Jungen Männern bieten sich heute viele Chancen jenseits der traditionellen Berufe für Männer", so Bundesministerin Ursula von der Leyen. "Wir wollen Jungen neue Wege aufzeigen. Zu zeigen, dass es sich für Jungen lohnt, den eigenen Horizont zu erweitern und flexibel auf neue berufliche und private Anforderungen zu reagieren, ist angesichts der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland ein großes Thema", so die Bundesfamilienministerin weiter.

Der Girls`Day - Mädchen-Zukunftstag! wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). "Neue Wege für Jungs" wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Pressekontakte

Dipl. Psych. Carmen Ruffer | Girls`Day - Mädchen-Zukunftstag | Öffentlichkeitsarbeit
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Telefon: 0521 / 106 7378 | eMail: ruffer@kompetenzz.de
Dipl. Soz. Dörte Jödicke | Neue Wege für Jungs | Öffentlichkeitsarbeit
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Telefon: 0521 / 106 7359 | eMail: joedicke@kompetenzz.de
www.girls-day.dewww.neue-wege-fuer-jungs.de