
Die 1960er Jahre waren auch musikalisch eine wilde Zeit: mit großen Rockkonzerten und begeisterten Fans. Volker Krämer wird 1966 für dieses Foto ausgezeichnet. Später zählt er zu den bekanntesten Fotoreportern. 1999 verletzen ihn Heckenschützen im Kosovo tödlich
© Volker Krämer/Deutscher Jugendfotopreis 1966
Waren die 1970er Jahre wirklich langweilig? Wohl kaum. Der experimentelle Umgang mit Fotografie nimmt zu und ist Ausdruck einer generellen Experimentierfreudigkeit und alternativer Lebenskultur
© Harald Ehlers/Deutscher Jugendfotopreis 1972
Der Deutsche Jugendfotopreis bietet auch ein Forum für künstlerische und sozialkritische Fotografie. Michael Lamberty kommentiert die Pläne der Bundesregierung, alle Einwohnerinnen und Einwohner mit einer Volkszählung statistisch zu erfassen. Für dieses Foto wird er 1982 ausgezeichnet
© Michael Lamberty/Deutscher Jugendfotopreis 1982
Waldsterben! Die ökologischen Folgen des Wachstums und seine Grenzen sind ein großes Thema in den 1980er Jahren. Das spiegelt sich auch in vielen Einsendungen zum Deutschen Jugendfotopreis wider
© Jochen Manz/Deutscher Jugendfotopreis 1985
Gesellschaftskritik artikuliert sich in den 1980er Jahren auch in Form einer Medienkritik - insbesondere am Fernsehen. Mit seinem Bestseller "Wir amüsieren uns zu Tode" bringt es der amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postmann auf den Punkt. Ulrike Weis drückt die Kritik mit ihrer Kamera aus
© Ulrike Weis/Deutscher Jugendfotopreis 1989
Der Deutsche Jugendfotopreis bietet jungen Menschen bis 25 Jahre die Möglichkeit, in Bildern festzuhalten, was sie bewegt. Ein Beispiel ist der Fall der Mauer im November 1989 und das Ende der deutschen Teilung
© Axel Usko/Deutscher Jugendfotopreis 1990
Power Napping: ein Nickerchen zum Energietanken, bevor das Game weitergeht. In einer alten Industriehalle am Niederrhein versammeln sich über 3000 Menschen zu einer LAN-Party, im Bild festgehalten von Julia Uebermuth
© Julia Uebermuth/Deutscher Jugendfotopreis 2002
Lisa Vanovitch fotografiert nicht nur, sie experimentiert auch mit Screenshots. Ihre Computer-Figuren blinzeln oder sind auf eine andere Art und Weise "schlecht getroffen". Manche sehen nahezu menschlich aus
© Lisa Vanovitch/Deutscher Jugendfotopreis 2007
In der Fotografie sind keine Grenzen gesetzt und Kreativität sowie Fantasie sollten im Alltag nie vergessen werden: Das will Tanja Tuyet Minh Dao mit ihrem Foto "Gravity doesn't stop me!" zeigen. Die 15-jährige Photoshop-Artistin erhält dafür 2012 im Experimental-Wettbewerb eine Auszeichnung
© Tanja Tuyet Minh Dao/Deutscher Jugendfotopreis 2012
Der Wettbewerb schreibt auch besondere Jahresthemen aus. 2020 ist ein Jahresthema "#LOVEPEACE". Den Hauptpreis erhält Polonia Korovina für ihre Vision vom friedlichen Leben. Die Jury lobt besonders die Natürlichkeit ihres Bildes
© Polina Korovina/Deutscher Jugendfotopreis 2020
Am Deutschen Jugendfotopreis nehmen auch viele Kinder teil: allein, als Team oder als Foto-AG einer Schule oder Kita. Nele Kreitz und Ella Pemöller erhalten 2021 für dieses Foto den Hauptpreis in der Kategorie A bis zehn Jahre. Für die Jury ist es ein großartiges Bild, bei dem alles stimmt
© Nele Kreitz und Ella Pemöller/Deutscher Jugendfotopreis 2007