Der Beirat wurde in seiner jetzigen Form 1970 gegründet und ist damit eines der ältesten politischen Beratungsgremien der Bundesrepublik Deutschland. Er äußert sich eigenständig und unabhängig zu Schwerpunktfragen der Familienpolitik. Dazu zählen unter anderem Fragen zu Generationenbeziehungen, zur bildungspolitischen Bedeutung der Familie, zum Familienlastenausgleich oder auch zu Pflegefamilien und Migration. Die Bestimmung des jeweiligen Gegenstands der Beratungen nimmt der Beirat selbstständig vor, er trägt jedoch den Wünschen der Bundesfamilienministerin auf Beratung zu bestimmten Themen Rechnung.
Mitglieder
Im Beirat widmen sich aktuell 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen, die das Thema Familie als Arbeitsschwerpunkt haben, ehrenamtlich der wissenschaftlichen Politikberatung. Die Mitglieder werden auf Vorschlag des Beirats von der Bundesfamilienministerin berufen.
Als neuestes Mitglied wurde PD Dr. habil. Christina Boll vom Deutschen Jugendinstitut e.V. im Dezember 2024 in den Beirat berufen.
Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen
Schuler-Harms, Prof. Dr., Margarete (Vorsitzende)
Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht
Spieß, Prof. Dr., C. Katharina (Stellvertretende Vorsitzende)
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Direktorin
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Professur für Bevölkerungsökonomie
Kreyenfeld, Prof. Dr., Michaela (Stellvertretende Vorsitzende)
Hertie School
Professor of Sociology
Andresen, Prof. Dr., Sabine
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
Beblo, Prof. Dr., Miriam
Universität Hamburg
Fachbereich Sozialökonomie
Boll, PD Dr. habil., Christina
Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Bujard, Prof. Dr. Martin
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Forschungsdirektor
Universität Heidelberg, Professur für Medizinische Soziologie und Familiensoziologie
Diehl, Prof. Dr., Claudia
Universität Konstanz
Fachbereich Geschichte und Soziologie
Fangerau, Prof. Dr., Heiner
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Fasang, Prof. Dr. Dr. h.c., Anette Eva
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Sozialwissenschaften
Fegert, Prof. Dr., Jörg M.
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Gerlach, Prof. Dr., Irene
Evangelische Fachhochschule RWL Bochum
Fachbereich Soziale Arbeit
Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik
Hahlweg, Prof. em. Dr., Kurt
Technische Universität Braunschweig
Institut für Psychologie
Korn, Prof. Dr., Evelyn
Philipps-Universität Marburg
Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie
Leyendecker, Prof. Dr., Birgit
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Psychologie
Nebe, Prof. Dr., Katja
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit
Ott, Prof. em. Dr., Notburga
Ruhr-Universität-Bochum
Lehrstuhl für Sozialpolitik und Institutionenökonomik
Schröer, Prof. Dr., Wolfgang
Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Schumann, Prof. Dr., Eva
Georg-August-Universität Göttingen
Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Walper, Prof. Dr., Sabine
Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Direktorin
Der Beirat selbst ist Mitglied in verschiedenen Gremien und wird dort von einzelnen Mitgliedern vertreten. In diesen Gremien ist der Beirat tätig:
- Arbeitskreis "Familienpolitik" des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
- Beirätedialog: Dialog der wissenschaftlichen Beiräte der Bundesregierung
- Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Mitgliederversammlung des Deutschen Jugendinstituts e.V.
Für aktuelle Informationen zu Mitgliedschaften, Fördermitteln und Beratungstätigkeiten der Beiratsmitglieder wenden Sie sich bitte an die einzelnen Mitglieder.
Gutachten und Stellungnahmen
Die Beiratsmitglieder beziehen ihre Positionen in Form von Gutachten. Der Beirat verfasst umfassende Gutachten in Buchform (Analysen mit ausführlichen wissenschaftlichen Begründungen) sowie Kurzgutachten und Stellungnahmen, mit denen tagespolitisch aktuelles Geschehen kommentiert wird. Jedes Gutachten und jede Stellungnahme schließt in der Regel mit Handlungs- und Forschungsempfehlungen an die Politik.
Zuletzt erschien das Gutachten "Leitideen und Rechtsrahmen für eine familiengerechte Arbeitswelt".
Die Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen
Folgende Gutachten sind (zum Teil als Kurzfassung) als PDF-Dateien zum Download verfügbar:
- Gutachten "Leitideen und Rechtsrahmen für eine familiengerechte Arbeitswelt", barrierefreies PDF, November 2024
- Stellungnahme zum Diskussionsvorschlag "Ein faires Unterhaltsrecht für Trennungsfamilien: Eckpunkte des Bundesministeriums der Justiz zur Modernisierung des Unterhaltsrechts", barrierefreies PDF, Dezember 2023
- Positionspapier "Regulierungsort des Vaterschafts-/Partnerschaftsurlaubs nach der Geburt", barrierefreies PDF, Februar 2022
- Gutachten "Gemeinsam getrennt erziehen", barrierefreies PDF, März 2021; Kurzfassung: Überblick über die Empfehlungen des Gutachtens "Gemeinsam getrennt erziehen", barrierefreies PDF, Dezember 2021
- Kurzpapier "Erholung und gezielte Unterstützung für Familien: Ein nachhaltiges Investitionsprogramm muss differenzieren", barrierefreies PDF, März 2021
- Stellungnahme "Zu Hause impfen ist überfällig. Für einen besseren Schutz von zu Hause Gepflegten und ihren Angehörigen", barrierefreies PDF, März 2021
- Sammelband "Zusammenhalt in Corona-Zeiten: familienwissenschaftliche Perspektiven", barrierefreies PDF, Februar 2021
- Themenheft der Zeitschrift Sozialer Fortschritt "#FamilienLeben – 50 Jahre wissenschaftliche Beratung für eine nachhaltige Familienpolitik" (Band 69 (2020), Heft 8-9), November 2020
- Essay "Familiengerechtigkeit in den Sozialversicherungen", barrierefreies PDF, Mai 2020
- Gutachten "Familien mit Fluchthintergrund: Aktuelle Fakten zu Familienstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Wohlbefinden", September 2019
- Kurzgutachten "Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite", September 2017
- Gutachten "Pflegefamilien als soziale Familien, ihre rechtliche Anerkennung und aktuelle Herausforderungen", nicht-barrierefreies PDF, Juni 2016
- Kurzfassung des Gutachtens "Migration und Familie", nicht-barrierefreies PDF, Januar 2016, Stellungnahme "Geflüchtete Familien in Deutschland", Januar 2016
- Vorschläge zur Weiterentwicklung von Familienpolitik, nicht-barrierefreies PDF, Juni 2015
- Kurzfassung des Gutachtens "Generationenbeziehungen", Februar 2012, die Langfassung kann im Buchhandel erworben werden
- Kurzfassung des Gutachtens "Ausbildung, Studium und Elternschaft", November 2010
- Kompendium "Familie Wissenschaft und Politik", Oktober 2010
- Kurzgutachten "Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren", Mai 2008
- Gutachten "Ganztagsschule - eine Chance für Familien", VS Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden, September 2006, die Langfassung kann im Buchhandel erworben werden
- Stellungnahme "Mehr Transparenz im monetären Familienleistungsausgleich - Familienfreundliche Reform der sozialen Sicherungssysteme", Juli 2006
- Stellungnahme zur Einführung von Studiengebühren an den deutschen Hochschulen, März 2006
- Gutachten "Stärkung familialer Beziehungs- und Erziehungskompetenzen", Juventa Verlag Weinheim und München, Mai 2005, die Langfassung kann im Buchhandel erworben werden.
- Gutachten "Elternschaft und Ausbildung", Juli 2004
- Gutachten "Die bildungspolitische Bedeutung der Familie - Folgerungen aus der Pisa-Studie", Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 224, Kohlhammer, Stuttgart, September 2002
- Gutachten "Gerechtigkeit für Familien: Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs", Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 202, Kohlhammer, Stuttgart, Mai 2001
- Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim BMFSFJ zum Erziehungsgeld und zur Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs nach den Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts vom 10. November 1998, Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 192, Kohlhammer, Stuttgart, 2000
- Gutachten "Kinder und ihre Kindheit in Deutschland: Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik", Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 154. Kohlhammer, Stuttgart, 1998
- Stellungnahme "Zur Weiterentwicklung des Familienlastenausgleichs nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts seit 1990", Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 104, Kohlhammer, Stuttgart, 1995
- Gutachten "Familie und Beratung", Schriftenreihe des BMFuS, Band 16. Kohlhammer, Stuttgart, 1993
- Stellungnahme "Zur Berechnung des steuerfreien Existenzminimums für den Lebensunterhalt eines Kindes", Schriftenreihe des BMFuS, Band 15. Kohlhammer, Stuttgart, 1992
- Gutachten "Leitsätze und Empfehlungen zur Familienpolitik im vereinigten Deutschland", Schriftenreihe des BMFuS, Band 1. Kohlhammer, Stuttgart, 1991
- Gutachten "Erziehungsgeld, Erziehungsurlaub und Anrechnung von Erziehungszeiten in der Rentenversicherung", Schriftenreihe des BMJFFG, Band 243, Kohlhammer, Stuttgart, 1989
- Kurzgutachten "Familienpolitik nach der Steuerreform", Schriftenreihe des BMJFFG, Band 241, Kohlhammer, Stuttgart, 1988
- Stellungnahme "Familien und Neue Medien", Bulletin der Bundesregierung, Nr. 10/S.81, Bonn, 1984
- Gutachten "Familie und Arbeitswelt", Schriftenreihe des BMFJG, Band 143, Kohlhammer, Stuttgart, 1984
- Gutachten "Familien mit Kleinkindern", Schriftenreihe des BMJFG, Band 84, Kohlhammer, Stuttgart, 1980
- Gutachten "Leistungen für die nachwachsende Generation in der Bundesrepublik Deutschland", Schriftenreihe des BMJFG, Band 73. Kohlhammer, Stuttgart, 1979
- Gutachten "Familie und Wohnen", Schriftenreihe des BMJFG, Band 20, Kohlhammer, Stuttgart, 1975
- Gutachten "Reform des Familienlastenausgleichs", herausgegeben vom Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Deutscher Bundes-Verlag GmbH, Bonn, Mai 1971
Veranstaltungen seit 2017
In verschiedenen Veranstaltungsformaten informiert der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen regelmäßig zu Themen rund um Familie, Erziehung, Erwerbstätigkeit und Familienpolitik.
Veranstaltungen des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen
- "Die Lage geflüchteter ukrainischer Familien in Deutschland - Erhebungen und ihre politischen Implikationen": Workshop und anschließende Podiumsdiskussion, gemeinsame Veranstaltung mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 15. November 2023, Hybride Veranstaltung
- Austausch zum Gutachten "Gemeinsam Getrennt Erziehen", 5. Juni 2022, Online-Veranstaltung
- "Weg mit der Gießkanne - Was Familien in der Corona-Pandemie wirklich brauchen": Gemeinsame Veranstaltung mit der Stiftung Ravensburger Verlag, 24. Februar 2022, Vertretung des Landes Baden-Württemberg Berlin, Live-Stream
- "#FamilienLeben - 50 Jahre wissenschaftliche Beratung für eine nachhaltige Familienpolitik": Jubiläumsveranstaltung mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen familienpolitischen Themen, 13. November 2020, Online-Veranstaltung
- "Familien mit Fluchthintergrund. Aktuelle Fakten zu Familienstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Wohlbefinden": Gemeinsame Veranstaltung mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Hertie School, Donnerstag, 7. November 2019, DIW Berlin
- "Prevention of couple distress and divorce: International status of online programs": Gemeinsame Veranstaltung mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und der Klaus-Grawe-Stiftung, 16. Juli 2019, Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Berlin
- "Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit in Medizin und Pflege": Vorträge und Podiumsdiskussion, 14. Juni 2018, Galerie der Südwest Presse Ulm
- "Opening the Black Box - Inequality WITHIN Families - Consequences for Child Development", International workshop, co-funded by the German Research Foundation (DFG) 15. und 16. November 2017, Kaiserin Friedrich-Haus, Berlin
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Beiratsassistenz.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mit dem Beirat Kontakt aufnehmen, so wenden Sie sich bitte an:
- Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats - Christina Jacobs
Assistentin des Wissenschaftlichen Beirats
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
E-Mail: christina.jacobs@hsu-hh.de