Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
"Mein gutes Beispiel"
Stefan Zierke nominiert Unternehmen für Deutschen Engagementpreis
Aktuelle Meldung
Der Parlamentarische Staatssekretär Stefan Zierke hat in Berlin die Preisverleihung "Mein gutes Beispiel" der Bertelsmann Stiftung besucht und die dort ausgezeichneten Unternehmen für den Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert.
Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger wurden durch den Parlamentarischen Staatssekretär zusätzlich für den Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert. Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für freiwilliges Engagement und wird unter anderem vom Bundesfamilienministerium verliehen.
Stefan Zierke betonte:
"Es freut mich sehr, dass wir in einem so engagierten Land leben: Über 30 Millionen Menschen engagieren sich freiwillig auf vielfältige Art und Weise. Als Gesellschaft sind wir auf dieses Engagement angewiesen, um gemeinsam die gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu bewältigen."
Der Deutsche Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist mit insgesamt 35.000 Euro dotiert und wird vom Bundesfamilienministerium, der Deutschen Fernsehlotterie und der Deutschen Bahn AG verliehen. Nominiert werden können ausschließlich Preisträgerinnen und Preisträger, deren Auszeichnung den Kriterien des Deutschen Engagementpreises entspricht.