Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Kinder und Familien unterstützen
Ministerin Franziska Giffey besucht Familieneinrichtungen in Cottbus
Aktuelle Meldung
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey hat in Cottbus zwei Einrichtungen zur Unterstützung von Familien besucht. Dem "Haus Jule" überreichte sie einen Förderbescheid für das Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen für frühe Bildung". Im Familienhaus sprach sie anschließend mit Mitarbeitenden über Integrationsangebote.
"Ich freue mich, dass das 'Haus Jule' am Bundesprogramm teilnimmt und Familien den Einstieg in die Kindertagesbetreuung ermöglicht. Es ist wichtig, dass jedes Kind die Chance auf frühe Bildung hat. Denn gerade die ersten Jahre sind entscheidend für den weiteren Bildungsweg und die Entwicklungschancen der Kinder."
Im Anschluss war Dr. Franziska Giffey im Familienhaus Cottbus zu Gast. Nach einem Rundgang durch das Familienhaus sprach sie mit Mitarbeitenden und Gästen des Hauses über ihre Arbeit für gelingende Integration und Betreuung. Das Familienhaus bietet vielfältige Unterstützungsangebote für Familien und Geflüchtete an, wie beispielsweise Familienberatungen, Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, Hausaufgabenhilfe oder Deutschkurse.
Hier betonte die Ministerin während einer anschließenden Podiumsdiskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema:
"Für neuzugewanderte Kinder ist frühzeitige Kindertagesbetreuung die beste Gelegenheit, Deutsch zu lernen. Für Kinder aus Familien mit wenig Bildung ist Kita die Chance, Förderung zu bekommen, die die Eltern ihnen nicht geben können. Für alle Kinder ist gute Kita der Ort, wo sie Anregungen bekommen, mit anderen Kindern spielen, soziale Kompetenzen erwerben und einfach Spaß haben. Gute Kinderbetreuung ist nichts anderes als Integration für alle."