Frauen und Arbeitswelt Instrumente zur Prüfung der Entgeltgleichheit

eg-check.de

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat im Jahr 2013 das Projekt "Prüfung der Entgeltgleichheit mit eg-check.de" initiiert. Damit können Unternehmen und Verwaltungen Diskriminierungsrisiken bei der Bezahlung von Frauen entgegenwirken. Das Instrument eg-check.de zeigt die konkreten Ursachen der Ungleichbehandlungen im Unternehmen. Es berechnet auch das finanzielle Ausmaß der Benachteiligungen. Dabei können drei verschiedene Prüfinstrumentarien genutzt werden, um alle Vergütungsbestandteile im Unternehmen zu untersuchen: Die Analyse kann direkte statistische Vergleiche, die Untersuchung von entgeltrelevanten Regelungen oder auch Paarvergleiche umfassen.

EVA-Liste

EVA steht für "Evaluierung von Arbeitsbewertungsverfahren". Mit der EVA-Liste können einzelne Verfahren der Arbeitsbewertung anhand von Fragen auf Geschlechtsneutralität hin überprüft werden. Die Liste wertet Arbeitsbewertungen in Tarifverträgen aus. Sie ist ein niedrigschwelliges Instrument, das unkompliziert von verhandelnden Sozialpartnern angewendet werden kann.

Island-Standard

Für eine gleiche Bezahlung von Frauen und Männern in Unternehmen hat Island einen Equal Pay Standard entwickelt. Dahinter verbirgt ein Managementprozess, der beschreibt, wie faire Gehaltsstrukturen eingeführt, implementiert und evaluiert werden sollen: das sogenannte "Managementsystem für Entgeltgleichheit - Anforderungen und Leitlinien". Seit Anfang 2018 sind isländische Unternehmen mit mehr als 25 Beschäftigten verpflichtet, ihre Bezahlung anhand des Standards zu überprüfen.

Gleichstellungscheck für Unternehmen

Der Selbsttest "Gleichstellungscheck für kleine und mittlere Unternehmen" unterstützt die Unternehmen dabei, ihre Unternehmenskultur im Hinblick auf die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern schnell und einfach zu überprüfen. Mit jeweils fünf Fragen in den Themenbereichen Personalrekrutierung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsentgelt und Kommunikation können Unternehmen selbst testen, ob Handlungsbedarf besteht. Für jeden Themenbereich werden konkrete Handlungsempfehlungen und einfach umzusetzende Praxisvorschläge angeboten, um die Unternehmenskultur für mehr Chancengleichheit schnell zu verändern.

COMPASS-W

Die Webanwendung COMPASS-W ermöglicht es Unternehmen, auf einfache und transparente Weise einen Überblick über gleiche und gleichwertige Arbeit für alle Arbeitsplätze zu erhalten. Damit sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der diskriminierungsfreien Bewertung von Tätigkeiten unterstützt werden. Eine solche Bewertung ist die Grundlage für die Umsetzung des Entgeltgleichheitsgrundsatzes in der Praxis, wonach alle Beschäftigten unabhängig von ihrem Geschlecht für gleiche und gleichwertige Arbeit gleiches Entgelt erhalten sollen. COMPASS-W wird in einem gemeinsamen Projekt des Bundesgleichstellungsministeriums und INES Analytics GmbH entwickelt und von der Europäischen Union gefördert. Die Webanwendung wird voraussichtlich ab Herbst 2026 zur Verfügung stehen. 

ZERT:Equal

Die Entgelttransparenzrichtlinie (ETRL) sieht zukünftig eine Pflicht für Arbeitgeber zur Berichterstattung über das Entgeltgefälle im Unternehmen vor. Dazu müssen die Unternehmen auf Basis unterschiedlicher Indikatoren ermitteln, ob es Unterschiede in der Bezahlung von weiblichen und männlichen Beschäftigten im Hinblick auf das Grundentgelt und weiteren ergänzenden und variablen Entgeltbestandteilen gibt. Mit ZERT:Equal können alle Arbeitgeber unabhängig von der Beschäftigtenzahl ihre zu berichtenden Ergebnisse zur Entgeltgleichheit gemäß der ETRL überprüfen. Damit sie sicher sein können, dass ihre eingesetzten Verfahren korrekte und rechtssichere Ergebnisse erbringen. INES Analytics GmbH und die Universität Kassel (Prof. Dr. Isabell Hensel, FG Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft) entwickeln im Verbund und mit finanzieller Unterstützung des Bundesgleichstellungsministeriums die Anwendung ZERT:Equal. Die Anwendung soll ab Anfang 2026 zur Verfügung gestellt werden.