Medienkompetenz sicher online gehen – Kinderschutz im Internet

Gemeinsames Ziel aller Partner ist ein verbesserter Kinderschutz, damit Kinder die Chancen des Netzes so gefahrlos wie möglich nutzen können. Das Engagement der Partner reicht vom Aufbau eines vielfältigen Netzes für Kinder und Informationen für Eltern über technische Sicherungsmöglichkeiten bis hin zur Weiterentwicklung und Verbreitung von Jugendschutzprogrammen. Auch die im Februar 2012 von der Kommission für Jugendmedienschutz anerkannten Jugendschutzprogramme bieten Eltern die Möglichkeit, ihren Kindern einen altersgerechten Zugang zum Internet zu eröffnen. 

Wirksame Jugendschutzprogramme

In der Einstellung für jüngere Kinder sorgen Whitelists dafür, dass die kleinen Nutzer nicht auf Angebote stoßen, die für sie ungeeignet sind. In der Einstellung für ältere Kinder setzen Jugendschutzprogramme darauf, mithilfe von Blacklists und technischen Verfahren die Konfrontation mit jugendgefährdenden und entwicklungsbeeinträchtigenden Angeboten zu vermeiden. Hier können sich Partner einbringen, indem sie ihre Angebote altersdifferenziert klassifizieren, Jugendschutzprogramme bewerben und ihre Wirksamkeit weiterentwickeln. Entscheidend ist dabei vor allem, dass diese Programme, die bisher nur für Windows-PCs verfügbar sind, auf allen Plattformen und auch auf mobilen Endgeräten bereitgestellt werden.

Mit dem Start der gemeinsamen Initiative folgte das Bundesfamilienministerium einer Handlungsempfehlung des Dialog Internet. Einer Forsa-Umfrage zufolge halten 95 Prozent der befragten Eltern Jugendschutzprogramme für wichtig, aber nur 20 Prozent von ihnen setzen sie zu Hause ein. Hier setzt die Initiative "sicher online gehen" an, indem sie Eltern über technische Schutzmöglichkeiten im Internet informiert und ihnen dadurch die Begleitung ihrer Kinder beim Aufwachsen mit dem Netz erleichtert.

In der Initiative leistet jeder Partner einen Beitrag und verpflichtet sich, in regelmäßigen Abständen zu berichten. Eine gemeinsame Steuerungsrunde zieht regelmäßig Bilanz, welche Fortschritte erzielt werden konnten.