Juliane Seifert:
"Im Bundesfamilienministerium legen wir den Schwerpunkt während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf die Themen 'Jugend und Demokratie' und 'Gleichstellung'. Denn wir wollen ein Europa mitgestalten, das auf das Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger für die Demokratie baut und sein Versprechen für die Gleichstellung von Frauen und Männern wahr macht."
Sechs weitere Veranstaltungen
Bis Januar 2021 werden noch sechs weitere Veranstaltungen zu den Schwerpunkten des Bundesfamilienministeriums während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft stattfinden. Am 15. September geht es um das Thema Jugend und Demokratie.
Rat der Europäischen Union
Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union übernommen. Das Bundesfamilienministerium hat sich für die EU-Ratspräsidentschaft mehrere Schwerpunkte gesetzt, vor allem bei den Themen "Jugend und Demokratie" und "Gleichstellung von Frauen und Männern". Darüber hinaus werden weitere gesellschaftliche Gruppen in den Blick genommen, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind, um die sozialpolitischen Folgen der Krise für die Gesellschaft als Ganzes abzumildern.
Europarat
Im November 2020 übernimmt Deutschland turnusgemäß für ein halbes Jahr den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarates. Der Europarat setzt sich traditionell für die Wahrung der Menschenrechte, die Sicherung demokratischer Grundsätze sowie rechtsstaatlicher Grundprinzipien in Europa ein. Den Vorsitz im Ministerkomitee und somit den gesamten Europarat führt jedes Land im Turnus von jeweils sechs Monaten - dem Alphabet der Ländernamen auf Englisch folgend.