Stefan Zierke betonte:
"Transparenz im Spendenwesen schafft Vertrauen und stärkt die Spendenbereitschaft. Sie ist von großer Bedeutung für Spenderinnen und Spender, für seriöse Hilfsorganisationen und für den Staat, der durch den Spendenabzug auf Steuern das Spenden fördert. Für das Bundesfamilienministerium ist es darum ein wichtiges Anliegen, Transparenz im Spendenwesen zu unterstützen. Deshalb fördern wir gute Rahmenbedingungen für Spenderinnen und Spender und für gemeinnützige Organisationen."
Einsatz für den guten Zweck
Das Spenden von Geld ist neben dem Spenden von Zeit eine wichtige Form des bürgerschaftlichen Engagements. Die Bereitschaft, Geld für einen gemeinnützigen Zweck zu spenden, ist in Deutschland hoch: Mehr als die Hälfte der Wohnbevölkerung in Deutschland spendet. Am häufigsten werden Beträge von bis zu 100 Euro pro Jahr gespendet.
Die gute Tat im Blick
Als Dachverband Spenden sammelnder gemeinnütziger Organisationen stärkt der Deutsche Spendenrat e.V. ethische Grundsätze und sachgemäße Werbung im Spendenwesen. Darüber hinaus setzt sich der Verband für Good-Governance-Regelungen und Transparenz sowie für die Einhaltung von Qualitätsstandards durch freiwillige Selbstkontrolle ein. Zu den Mitgliedern des Deutschen Spendenrates e.V. zählen private und kirchliche Träger. Sie engagieren sich für humanitäre Hilfe, Tier-, Arten- und Naturschutz sowie Kunst, Kultur und Denkmalschutz. Über die Herkunft und Verwendung des gespendeten Geldes und ihre Personalstruktur berichten sie transparent und verständlich.
Geprüfte Transparenz
Während des Festakts wurde das Zertifikat des Deutschen Spendenrats an 17 Mitgliedsorganisationen vergeben. Die für drei Jahre gültige Verleihung belegt, dass die gemeinnützigen Mitgliedsorganisationen mit den ihnen anvertrauten Geldern verantwortungsvoll und transparent im Sinne der angegebenen Ziele und Regeln umgehen. Durchgeführt wird die Qualitätskontrolle von Wirtschaftsprüfern.