10 Jahre deutsch-israelischer Jugendaustausch ConAct

Bundespräsident Christian Wulff, Bundesfamilienministerin Kristina Schröder in einer Gruppenaufnahme. Bildquelle: BMFSFJ
Christian Wulff und Kristina Schröder beim Festakt
Am 7. November würdigte Bundespräsident Christian Wulff gemeinsam mit Bundesfamilienministerin Kristina Schröder in einem Festakt zum 10. Jahrestag der Gründung die Arbeit des Koordinierungszentrums Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct. Unter den mehr als 200 geladenen Gästen sind der israelische Botschafter in Deutschland, Yoram Ben-Zeev, und viele junge Menschen aus Deutschland und Israel.

"Deutschland und Israel sind nicht nur durch die Geschichte auf besondere Weise miteinander verbunden", erklärt Bundesfamilienministerin Schröder. "Seit mehr als 50 Jahre bilden vor allem junge Menschen mit ihrer Neugier auf das jeweils andere Land und ihrer Bereitschaft, es kennenzulernen, eine feste Brücke zwischen unseren Ländern. Dass Israel Jugendliche aus Deutschland mit offenen Armen empfängt, ist angesichts dessen, was Deutsche Juden angetan haben, nicht selbstverständlich, sondern ein Wunder. Das dürfen wir nie vergessen und wir müssen alles dafür tun, dass der Austausch zwischen unseren Ländern auch in Zukunft nicht nur lebendig bleibt, sondern noch intensiver wird."

Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

Die ersten deutsch-israelischen Austauschprogramme entstanden nach Besuchen junger Deutscher in Israel Mitte der 1950er Jahre. 1961 wurden bereits 60 deutsche Besuchergruppen gezählt, 1963 waren es mehr als 200. 1973 wurde dann der "Gemischte Fachausschuss für den deutsch-israelischen Jugendaustausch" als zentrale Stelle des Erfahrungsaustausches eingerichtet. Seit Ende des zweiten Weltkriegs sind bislang mehr als 500.000 junge Menschen aus Deutschland und Israel mit Hilfe solcher geförderten Programme zusammengekommen.

Das Koordinierungszentrum für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch ConAct ("Gemeinsam Handeln") wurde auf Initiative des Bundesfamilienministeriums und des israelischen Erziehungsministeriums im Oktober 2001 gegründet. Seither unterstützt das Koordinierungszentrum als bundeszentrale Einrichtung mit Fachveranstaltungen den Austausch zwischen Deutschland und Israel. Heute gibt es rund 6.000 Jugendliche jedes Jahr, die mit Hilfe von ConAct das jeweils andere Land besuchen und kennenlernen.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den außerschulischen deutsch-israelischen Jugend- und Fachkräfteaustausch allein in diesem Jahr mit zwei Millionen Euro.

Zur Bildergalerie

Logo Ideenpreis Bündnis für die junge Generation
© BMFSFJ