Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey:
"Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung kümmert sich um die Zukunft unserer Kinder. Sie fördert Bildung und Teilhabe, damit jedes Kind und jeder junge Mensch auch trotz schwieriger Startverhältnisse gut aufwachsen und lernen kann. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für diese wertvolle Arbeit. Das Bundesfamilienministerium arbeitet seit vielen Jahren eng mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zusammen, zuletzt erfolgreich beim Deutschen Kita-Preis 2019. Damit stärken wir die frühkindliche Bildung und so auch unsere Kinder. Ich freue mich auf viele weitere gemeinsame Projekte.“
Erfolgreiche Kooperationen für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe
Mit dem Deutschen Kita-Preis würdigen das Bundesfamilienministerium und die DJKS besondere Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. Ziel ist es, gemeinsames Engagement für gute Qualität in Kitas sichtbar zu machen und zur Nachahmung anzuregen. Damit alle Kinder in Deutschland gleiche Chancen haben und ihre Fähigkeiten und Talente voll entfalten können.
Ein weiteres gemeinsames Projekt ist unter anderem "jugend.beteiligen. jetzt - für die Praxis digitaler Partizipation". Das Projekt bietet Unterstützung durch Know-how, die Vorstellung digitaler Werkzeuge sowie Angebote für Qualifizierung. Es zeigt gute Praxisbeispiele und verlinkt ausgewählte Jugendbeteiligungsprojekte. So entsteht ein wachsendes Netzwerk für ePartizipation als Beitrag zu einer jugendgerechten Gesellschaft.
Bei dem gemeinsamen Projekt "OPENION" geht es um Demokratiebildung. In lokalen Projektverbünden von Schulen und gemeinnützigen außerschulischen Partnern entwickeln und erproben Kinder und Jugendliche gemeinsam zeitgemäße Formen der Demokratiebildung. Dabei greifen sie aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen auf oder probieren digitale Beteiligungsformate aus.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können. Dafür stößt sie Veränderungsprozesse an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder lokalen Jugendpolitik.