Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege unterstützt Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011

Gemeinsam freiwilliges Engagement stärken
Am 5. Mai kam Bundesfamilienministerin Kristina Schröder mit dem neuen Präsidenten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), Prälat Johannes Stockmeier, und seiner Vorgängerin Donata Freifrau Schenk zu Schweinsberg zu einem Gespräch zusammen.

Die BAGFW und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend arbeiten eng bei der Umsetzung des Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 zusammen und möchte diese vertrauensvolle Zusammenarbeit auch zukünftig beim Bundesfreiwilligendienst fortführen.

Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011

Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit geht zurück auf einen Beschluss des Europäischen Rates. Ziel ist es, bürgerschaftliches Engagement insgesamt zu stärken und die Nationale Engagementstrategie voranzutreiben. In Deutschland ist das Bundesfamilienministerium für die Koordination des Jahres der Freiwilligentätigkeit verantwortlich. Umgesetzt werden die vielfältigen Aktivitäten von der BAGFW. Dazu gehören unter anderem die acht im gesamten Bundesgebiet stattfindenden Regionalkonferenzen sowie die deutsche Station der europaweiten Freiwilligentour im Oktober 2011.

Bürgerschaftliches Engagement fördern

Das Bundesfamilienministerium fördert bürgerschaftliches Engagement auf vielfältige Weise. Dazu zählen die Freiwilligendienste aller Generationen, das Programm "Aktiv im Alter" sowie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ).

Am 1. Juli 2011 soll zudem der neue Bundesfreiwilligendienst starten. Mit ihm will die Bundesregierung rund 35.000 Frauen und Männern pro Jahr die Möglichkeit zum gemeinnützigen Einsatz bieten. Er wird FSJ und FÖJ ergänzen und gemeinsam mit den bestehenden Freiwilligendiensten durchgeführt und verwaltet werden.