"Ich gratuliere allen Jugendlichen, die heute in ihre Ausbildung starten! Es freut mich, dass die Siemens AG es sich ganz oben auf die Fahnen geschrieben hat, gerade junge Frauen für technische Berufe zu begeistern. Denn gut ausgebildete Fachkräfte sind schon heute gefragt. Und der Bedarf wird weiter steigen", sagte Schröder. "Kein Unternehmen wird es sich leisten können, auf die Hälfte aller Talente, auf die jungen Frauen, zu verzichten! Aber auch Jugendliche, deren Talente nicht gleich auf den ersten Blick ersichtlich sind, brauchen faire Chancen, um ihre tatsächlichen Fähigkeiten zu entfalten."
Im Ausbildungsangebot der Siemens AG gibt es für so genannte benachteiligte Jugendliche 250 Ausbildungsplätze, die bundesweit zur Verfügung stehen. Die Jugendlichen werden während ihrer Ausbildung besonders unterstützt und begleitet. Sie haben dadurch gute Chancen auf einen späteren Arbeitsplatz.
Im Rahmen der Initiative JUGEND STÄRKEN des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Deutschen Wirtschaft engagiert sich die Siemens AG auch im Modellprojekt "Unternehmen:Jugend. Zusammenarbeit mit Zukunft". Ziel ist es, Unternehmen und Betriebe dafür zu gewinnen, sich in lokalen Netzwerken zu engagieren und benachteiligten Jugendlichen praktische Chancen zu geben.