Mit der Sonderbriefmarke wollen das Bundesfinanzministerium und die Poczta Polska - die Polnische Post - die Arbeit des DPJW in beiden Ländern würdigen. Die Marke wird ab dem 2. Juni in deutschen und polnischen Postämtern erhältlich sein.
Deutsch-polnische Jugend in einem Europa ohne Grenzen
"Das Deutsch-Polnische Jugendwerk ist selbst eine Qualitätsmarke in den deutsch-polnischen Beziehungen", lobte Caren Marks die Arbeit des DPJW für die Verständigung und den Austausch zwischen Jugendlichen der Nachbarländer. Bei einer Gesprächsrunde der Parlamentarische Staatssekretärin und des Parlamentarischen Staatssekretärs mit den Jugendlichen aus Deutschland und Polen über ihre Vorstellungen von Europa betonte sie: "Die Schülerinnen und Schüler von heute kennen Europa nur ohne Grenzen. Und wir sollten dafür sorgen, dass das so bleibt."
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk
Am 17. Juni 1991 unterzeichneten die Außenminister Deutschlands und Polens das Abkommen über die Gründung des DPJW. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa und der deutschen Wiedervereinigung wollten sie die Beziehungen und die Aussöhnung zwischen ihren Ländern vorantreiben. Gleichzeitig unterschrieben die beiden Länder den "Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit" - ein Meilenstein in den deutsch-polnischen Beziehungen der Nachkriegszeit.