Dr. Ralf Kleindiek betonte:
"Damit bürgerschaftliches Engagement in der Integration von Geflüchteten erfolgreich sein kann, braucht es gute Rahmenbedingungen. Um die vielen Engagierten zu unterstützen, haben wir Anfang 2016 das Patenschaftsprogramm 'Menschen stärken Menschen' gestartet. Der Patenschaftsansatz hat sich bei dieser Aufgabe als goldrichtig erwiesen. Rund 40.000 Patenschaften wurden seit 2016 gestiftet und es kommen jeden Tag noch mehr dazu. Welchen Wert diese Patenschaften für die Engagierten und die Geflüchteten haben, hat die Programmevaluation kürzlich herausgearbeitet. 90 Prozent der befragten Freiwilligen sagen, dass ihre Patenschaft einen wichtigen Beitrag zur Integration leistet."
Am 9. und 10. November wird der BBE-Fachkongress im Rahmen des Programms "Menschen stärken Menschen" des Bundesfamilienministeriums zum zweiten Mal veranstaltet. Der Kongress bringt die 23 Trägerorganisationen des Bundesprogramms sowie weitere Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld zur sektoren- und ebenenübergreifenden Arbeit zusammen. Neben dem fachlichem Austausch ist das Ziel des Kongresses, den Wissenstransfer zu fördern sowie durch Vernetzung die Zusammenarbeit zu stärken.
Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen"
Im Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" fördert das Bundesfamilienministerium seit Anfang 2016 23 zivilgesellschaftliche Programmträger, die Patenschaften für Geflüchtete in über 500 lokalen Strukturen umsetzen. Seit Beginn des Programms konnten knapp 40.000 Patenschaften (Stand Oktober 2017) gestiftet werden. Die Patenschaften reichen von niedrigschwelliger Alltagsbegleitung oder ein Heranführen an die neue Umgebung über Hausaufgabenbetreuung bis hin zu hochwertigen Bildungsmentorenschaften zur Sicherung von Schulabschlüssen.