Ein Jahr Anschwung für Frühe Chancen: 126 Initiativen für frühkindliche Entwicklung gegründet

Logo der Initiative Anschwung für Frühe Chancen
Logo der Initiative Anschwung für Frühe Chancen
Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr gilt ab August 2013. Dabei darf die Qualität in der Kindertagespflege und Kita nicht vernachlässigt werden. Das Programm "Anschwung für frühe Chancen" des Bundesfamilienministeriums und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unterstützt Städte und Gemeinden bei der Lösung dieser Aufgabe. Seit dem Start vor einem Jahr wurden 126 lokale Initiativen für frühe Chancen gegründet.

"Ein Jahr 'Anschwung für frühe Chancen' macht deutlich: Wenn alle das Thema frühe Bildung, Betreuung und Erziehung ernst nehmen, können wir gemeinsam etwas erreichen", sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder.

Lokale Netzwerke zur Verbesserung der Kinderbetreuung

Erzieherinnen und Erzieher sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Vereinen und Bildungseinrichtungen sind in den Initiativen für frühe Chancen vertreten. In regelmäßigen Treffen bearbeiten sie folgende Schwerpunktthemen: Ausbau der frühkindlichen Förderung, Aufbau von Familienzentren, Verbesserung des Übergangs von der Kita in die Grundschule, Qualifizierung von Fachkräften und bessere Vernetzung der Akteure vor Ort.

600 lokale Initiativen soll das Programm "Anschwung für Frühe Chancen" bis 2014 ins Leben rufen. Die Netzwerke für Kinder sollen helfen, die aktuellen Herausforderungen wie Chancengerechtigkeit, Fachkräftemangel und demografischen Wandel zu meistern. Die Initiativen werden bei ihren ersten Schritten bis zu 18 Monate unterstützt, durch Beratung, Moderation, Fortbildungen und Hospitationsreisen.