Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen unter anderem Fragen nach gesellschaftlichen Prozessen, die notwendig sind, damit die Verantwortung für unsere Kinder zu einem gemeinsamen Anliegen wird und welche Angebote benötigt werden, damit alle Kinder individuell gefördert und begleitet werden können.
Anschwung für frühe Chancen
"Anschwung für frühe Chancen" unterstützt lokale Initiativen dabei, Antworten auf ihre individuellen Fragen zur Verbesserung der Kindertagesbetreuung zu finden. Ziel ist, dass in Deutschland flächendeckend die frühkindliche Entwicklung als ein zentraler Baustein der Gesellschafts- und Bildungspolitik erkannt und verwirklicht wird. Eine gute frühkindliche Förderung ist die Voraussetzung für faire Chancen für jedes Kind und damit für den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Das Programm startet mit 60 lokalen Zukunftskonferenzen. Aus ihnen gehen Initiativen hervor, die eine frühkindliche Entwicklung in ihrer Region noch besser fördern wollen. Die verantwortlichen Akteure vor Ort planen, wie eine umfassende, individuelle Begleitung aller Kinder aussehen kann und wie man sie gestaltet. Dabei sollen bereits vorhandene Strukturen genutzt werden. Jede Initiative wird über einen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten von Prozess- und Fachexperten unterstützt.