Staatssekretär Gerd Hoofe zu Gast bei Girls' Day-Veranstaltung auf der Hannover Messe
Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besuchte am Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag die bundesweit größte Veranstaltung der Aktion, die im Rahmen der Jugendinitiative "TectoYou" der Hannover Messe stattfand und zu der sich 1.500 Mädchen angemeldet hatten.
Staatssekretär Hoofe begrüßte zusammen mit der Fußballweltmeisterin Fatmire "Lira" Bajramaj am Girls' Day-Stand die jungen Besucherinnen, die dort in spannenden Mitmach-Aktionen ihre technischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten erproben konnten. Im Anschluss stellte er sich den Fragen junger "Job-Reporterinnen" und überreichte einen Preis an das Mädchen, das die Zahl der weiblichen Auszubildenden zur Elektrikerin in Deutschland (1109 im Jahr 2007) am genauesten geschätzt hatte.
Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag
Der bundesweite Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt. Schülerinnen ab Klasse 5 haben dabei die Chance, die Arbeitswelt in zukunftsorientierten Berufen in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften kennen zu lernen und weibliche Vorbilder in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik zu treffen. Mehr als 130.000 Schülerinnen werden deutschlandweit in für sie untypischen Berufen hinter die Kulissen schauen.
Der Girls'Day soll Mädchen Einblick vor allem in naturwissenschaftliche und technische Berufe geben, da diese häufig außerhalb ihrer Berufsvorstellungen liegen. Noch entscheiden sich mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen für einen von zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System - kein einziger darunter mit technischer Ausrichtung, obwohl sich ein deutlicher Mangel an qualifizierten Fachkräften gerade im technischen Bereich abzeichnet.
Der Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Neue Wege für Jungs
Am Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag und darüber hinaus eröffnen sich durch Schnupperpraktika und Schulprojekte auch für Jungen jenseits von Klischees neue berufliche Chancen, vor allem in bisher frauendominierten Berufsbereichen. Das bundesweite Pilotprojekt "Neue Wege für Jungs" unterstützt deshalb Initiativen, Einrichtungen und Schulen, um speziell jungengerechte Angebote für Schüler der 5. bis 10. Klassen zur Berufs- und Lebensplanung zu verwirklichen und dient als Plattform für Dialog und Vernetzung. In diesem Jahr beteiligen sich erstmals Mehrgenererationenhäuser und ermöglichen Jungen Einblicke in soziale Berufe.