Umfangreiches Angebot an Klischeefrei-Material
Das Methodenset umfasst zwei liebevoll illustrierte Lesebücher, die die jungen Leserinnen und Leser mit in Oma Edas wundersame Welt nehmen. Sie begegnen dort neben der handwerklich begabten und voller Überraschungen steckenden Oma Eda und dem Erzieher David sowie vielen Kindern mit den unterschiedlichsten Talenten und Interessen: Lara steuert Drohnen, ihr Bruder Elias versorgt Tiere, Mo backt gerne und Natascha repariert das Riesenrad. Typisch Mädchen, typisch Junge - das gibt es in diesen Geschichten nicht.
Über Rollenklischees schon in der Grundschule nachdenken
Mit den Lesebüchern und vielen Vorschlägen für didaktische Unterrichtsmethoden wird Lehrkräften kostenlos Material an die Hand gegeben, um über das Thema Geschlechterklischees niedrigschwellig und altersgerecht aufzuklären. Darüber hinaus umfasst das kostenfreie Angebot auf der Website auch Erklärfilme, Faktenblätter, etwa zur vertikalen und horizontalen Arbeitsmarktsegregation, sowie weitere Methodensets, Themendossiers, Online-Seminare und Klischeefrei-Quizze für Jugendliche und für Erwachsene.
Die Initiative Klischeefrei: Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees
Mädchen und Jungen sind vielfältig. Ihr künftiger Beruf sollte zu ihren Stärken und zu ihrer Lebensplanung passen – frei von Klischees. Die 2016 gegründete Initiative Klischeefrei möchte junge Menschen dabei unterstützen und verfolgt das Ziel, geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl bundesweit zu etablieren. Gefördert wird sie vom Bundesbildungs- und Bundesgleichstellungsministerium.