Kristina Schröder besuchte Schwerpunkt-Kita in Wiesbaden

Eine Erzieherin sitzt mit mehreren Kindern in einer Kita am Tisch und malt. Bildquelle: Meike Gronau / BMFSFJ
Schwerpunkt-Kitas schaffen faire Chancen
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat die Kindertagesstätte der Evangelischen Lukasgemeinde in Wiesbaden-Biebrich am 7. Dezember besucht. Die Kita ist eine von bundesweit rund 4.000 Schwerpunkt-Kitas im Rahmen der "Offensive Frühe Chancen".

"Es ist schön zu sehen, wie junge Kinder mit und ohne Migrationshintergrund ganzheitlich und damit auch altersangemessen in ihren sprachlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten begleitet und gestärkt werden. Ich freue mich, dass das Team der Kindertagesstätte der Evangelischen Lukasgemeinde hinter dem Konzept der sprachlichen Bildung im Kita-Alltag steht", so Kristina Schröder. "Sprache eröffnet Kindern Welten. Indem die Schwerpunkt-Kitas die ganze Vielfalt sprachlicher Bildung im Kita-Alltag entdecken und gezielt nutzen, sorgen sie mit dafür, dass den Kleinsten ein guter Start ins Leben mit fairen Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe gelingt."

In der Kindertagesstätte der Evangelischen Lukasgemeinde ist sprachliche Bildung Teil des Kita-Alltags. So hat das Mitmachen bei der landesweiten Aktion "Sauberhafter Kindertag 2012" und die Preisverleihung die Kinder bis heute beschäftigt, fasziniert und angeregt, über ihre Entdeckungen und Erlebnisse zu sprechen.

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Die Unterstützung von jungen Kindern mit hohem Sprachbildungsbedarf steht im Zentrum der "Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration", die Bundesfamilienministerin Kristina Schröder im November 2010 ins Leben gerufen hat. Das Programm setzt seinen Schwerpunkt in der Verankerung einer alltagsintegrierten und reflektierten sprachlichen Bildung im Konzept der Einrichtung.

Zielgruppe sind insbesondere Kinder unter drei Jahren, Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus bildungsfernen Familien.

Unterstützt werden die Erzieherinnen und Erzieher in den Schwerpunkt-Kitas von Sprachexpertinnen und Sprachexperten, die wichtige Impulse für die Umsetzung der sprachlichen Bildung, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Qualifizierung des Teams setzen.

Offensive Frühe Chancen

In der "Offensive Frühe Chancen" werden von März 2011 bis zum 31. Dezember 2014 rund 4.000 Schwerpunkt-Kitas gefördert. Dafür stellt der Bund 400 Millionen Euro zur Verfügung. Die Bundesoffensive wird in zwei Förderwellen umgesetzt: Die ersten 3.000 Einrichtungen wurden ab März 2011 zu Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration ausgebaut, die zweite Förderwelle mit rund 1.000 weiteren Kitas startete im Frühjahr 2012.