Der Leitfaden ist eine erste Handreichung für psychosoziale Beratungsstellen zu den Themenbereichen Trans- und Intersexualität beziehungsweise -geschlechtlichkeit. Denn Transsexuelle oder trans* Personen und Menschen mit angeborenen Variationen der körperlichen Geschlechtsmerkmale (sogenannte intersexuelle oder inter* Personen) und ihre Angehörigen benötigen Beratungsstrukturen, die sich ihren Belangen kompetent und sensibel zuwenden.
Kenntnisse und Kompetenzen für professionelle Beratung
Der Beratungsleitfaden vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen für eine professionelle und menschenrechtsbasierte Beratung. Auf Möglichkeiten und Bedeutung der Peerberatung, das heißt Menschen, die aus eigener Erfahrung beraten, und Umgang mit Situationen, in denen eine Kindeswohlgefährdung vorliegen könnte, wird gesondert eingegangen.
Beratungsstellen und Träger sollen durch die Publikation unterstützt werden, damit transsexuelle oder trans* und intersexuelle oder inter* Personen und ihre Angehörigen professionell und empathisch angesprochen werden. Zudem soll Ratsuchenden Mut gemacht werden, ihre Anliegen beispielsweise in Familien-, Erziehungs- und Sozialberatungsstellen zu äußern.
Der Leitfaden ist von Juli bis Dezember 2015 entwickelt worden und wurde unter Einbeziehung eines Fachbeirates erarbeitet.