14. Deutscher Seniorentag Lisa Paus: "Ältere Menschen sind das Fundament unserer Gesellschaft"

Lisa Paus steht vor einem Pult und hält einen Vortrag
Bundesseniorenministerin Lisa Paus eröffnet den 14. Deutschen Seniorentag © BAGSO/Seng

Bundesseniorenministerin Lisa Paus hat am 2. April gemeinsam mit der Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation (BAGSO), Frau Dr. Regina Görner, unter dem Motto "Worauf es ankommt" den 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim eröffnet. 

Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und der begleitenden Fachmesse bietet der Deutsche Seniorentag älteren Menschen und ihren Angehörigen Informationen und Anregungen für ein gutes Leben im Alter. 

Politik, Verbände und Gesellschaft diskutierten aktuelle Fragen der Seniorenarbeit und Seniorenpolitik. Rund 15.000 Besucherinnen und Besucher wurden erwartet, die sich auf der Fachmesse mit 150 Ausstellerinnen und Ausstellern und in 120 Einzelveranstaltungen über die großen Fragen des Älterwerdens informieren konnten.

Lisa Paus: "Ältere Menschen sind das Fundament unserer Gesellschaft. Ihre Erfahrung, ihre Geschichten und ihr unermüdliches Engagement - oft bis ins hohe Alter - prägen das Land, in dem wir heute leben. Die ältere Generation ist heute so vielfältig wie nie. Realität ist aber auch: Heute sind mehr Menschen von Altersarmut bedroht als vor zehn Jahren. Altersarmut ist oft weiblich. Denn Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit und übernehmen mehr Sorgearbeit als Männer - dadurch sind ihre Renten geringer. Die Bedeutung der Politik für ältere Menschen wird angesichts unserer Gesellschaft des langen Lebens weiter steigen. Ob es um Arbeit, Gesundheit, Wohnen oder Einsamkeit geht - es kommt auf uns alle an, Menschen in Deutschland ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben bis ins hohe Alter zu ermöglichen."

BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner: "Je größer die Herausforderungen sind, umso wichtiger ist es, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Das gilt im eigenen Leben ebenso wie in Politik und Gesellschaft. Packen wir es an, auf der Grundlage von Fakten und gemeinsamen Überzeugungen. Mit dem Mut, auch neue Wege zu gehen. Mit seinem Motto 'Worauf es ankommt' bietet der Deutsche Seniorentag dazu die Chance."

14. Deutscher Seniorentag

Neben Lisa Paus und Regina Görner begrüßten Christian Specht, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, und Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg, die Anwesenden aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Mannheim.

Lisa Paus besuchte nach der Eröffnungsveranstaltung die Fachmesse zu einem Messerundgang. Gemeinsam mit der Kommission stellte sie die Erkenntnisse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung vor.

Außerdem verlieh die Bundesseniorenministerin Preise im Wettbewerb "Kommunal.Digital.Genial" des Digitalpakts Alter.

Wettbewerb "Kommunal.Digital.Genial"

Der Wettbewerb zeichnet Kommunen aus, die innovative Projekte zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen entwickelt haben. Bundesseniorenministerin Lisa Paus und Klaus-Peter Müller, Vorsitzender des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, überreichten die Preise an elf Kommunen, die mit ihren Konzepten besonders überzeugten, wie die Einführung von digitalen Bürgerbüros, von digitalen Begegnungsräumen für Nachbarn, oder ein offenes Smartphonecafé. Das Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro wurde von der Commerzbank-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung

In der Veranstaltung "Neunter Altersbericht: Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen" stellten die Mitglieder der Neunten Altersberichtskommission zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Bericht vor und diskutierten die Implikationen des Berichts mit Bundesseniorenministerin Lisa Paus und dem Publikum. Im Neunten Altersbericht der Bundesregierung stehen die Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen und die ungleiche Verteilung von Teilhabechancen älterer Menschen im Mittelpunkt.