"Der Weltkindertag steht dieses Jahr unter dem Motto 'Kindern ein Zuhause geben'. Das heißt, Kindern ein gutes Aufwachsen in einer kindergerechten Lebenswelt zu ermöglichen. Für mich heißt das ganz konkret auch, dass wir den Rechten von Kindern ein Zuhause geben müssen – und zwar dort, wo sie bis jetzt nicht hinreichend berücksichtigt sind, nämlich im Grundgesetz", sagte Manuela Schwesig.
An vielen Ständen auf dem Weltkindertagsfest können sich Kinder und Erwachsene ausführlich über Kinderrechte informieren und sich am Stand des Kinderministeriums als Unterstützerinnen und Unterstützer der Kampagne "Starkmachen für Kinderrechte" vor einer Fotowand ablichten lassen.
Das DKHW und UNICEF Deutschland rufen mit dem Weltkindertagsfest dazu auf, die Interessen, Rechte und Bedürfnisse von Kindern in das Zentrum von Politik und Gesellschaft zu stellen. In diesem Jahr richtet sich der Aufruf an Staat und Gesellschaft: Gemäß der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen haben alle Kinder ein Recht auf ein Zuhause, wo sie Versorgung, Schutz und Beteiligung erfahren. Familien und Kommunen in Deutschland müssen besser unterstützt werden, ihren Kindern ein solches Zuhause geben zu können.
Kinderreporter interviewen Bundesfamilienministerin
Sechs Kinderreporter-Teams berichten Manuela Schwesig davon, was sie in ihrem Ort stört, und sich mit ihr darüber austauschen, was die Politik tun kann. Auch das Kinder-Ministerium präsentiert sich auf dem Weltkindertagsfest mit vielen Spielen und Aktionen. Die Website, die beim Weltkindertagsfest auf Tablets erkundet werden kann, richtet sich in erster Linie an Kinder zwischen sieben und elf Jahren und gibt einen spielerischen Einblick in die Themen Politik und Kinderrechte.
Neben dem Weltkindertagsfest in Berlin finden auch an anderen Orten in Deutschland hunderte weitere Aktionen zum Weltkindertag statt