Das 2008 begonnene Programm "Aktiv im Alter" will das Leitbild des Aktiven Alters in den Kommunen verankern und eine "soziale Bewegung" für eine aktive Rolle älterer Menschen in der Gesellschaft in Gang setzen. Es gibt insgesamt 150 Kommunen in Deutschland die Möglichkeit, lokale Bürgerforen unter dem Motto "Wie wollen wir morgen leben?" zu veranstalten.
In diesen Foren beraten die Bürger gemeinsam mit den älteren Menschen, welche Themen sie aufgreifen wollen. Daraus sollen Projekte entstehen, in denen ältere Menschen für das Gemeinwesen aktiv werden. Ältere Menschen erfahren so Anerkennung für ihr Engagement und werden in die Entscheidungsprozesse bei Trägern und Kommunen einbezogen.
Für diesen Ideenfindungsprozess erhält jede Kommune 10.000 Euro. Die ersten 50 Kommunen haben mit dem Programm "Aktiv im Alter" im Oktober 2008 begonnen; weitere hundert Kommunen werden im Juni 2009 nach einer erneuten Ausschreibung folgen.
Memorandum "Mitgestalten und Mitentscheiden - ältere Menschen in Kommunen"
Zur Vorbereitung des Programms "Aktiv im Alter" wurde von maßgeblichen gesellschaftlichen Organisationen und Gruppen - Bundesländern, Kommunalen Spitzenverbänden und Netzwerken, Kirchen und Wohlfahrtsverbänden, Seniorenorganisationen, Verbänden aus den Bereichen Sport und des bürgerschaftlichen Engagements unter Federführung der Bundesarbeitsgemeinschaft der SeniorenOrganisationen BAGSO - ein Memorandum "Mitgestalten und Mitentscheiden- ältere Menschen in Kommunen" erstellt. Es bildet die Leitlinie für das Programm "Aktiv im Alter".