Hinweis zu Lieferverzögerungen

Aufgrund eines erhöhten Bestellaufkommens treten zurzeit Lieferengpässe auf. Wir bemühen uns, Ihre Bestellungen zeitnah zu versenden. Diese sollten innerhalb der nächsten Wochen zugeliefert werden. 

Bitte sehen Sie von einer erneuten Bestellung oder Nachfragen ab!

Suche: 1319 Ergebnisse

Sortierung
  • Sie sind schwanger? Und niemand soll es wissen? Dann hilft Ihnen die Broschüre "Beratung für Schwangere in Not". Sie zeigt Ihnen, wen Sie ansprechen können. Zum Beispiel, wenn Sie Fragen haben. Oder wenn Sie mit jemandem reden wollen. Die Broschüre ist kostenlos. Sie enthält Adressen, wo Sie sich beraten lassen können. Alles bleibt geheim, wenn Sie das wollen. Niemand erfährt davon.

  • Das Pflegetelefon des BMBFSFJ steht Ihnen bundesweit anonym als Ansprechpartner für Fragen zu Entlastungs- und Freistellungsmöglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zur Verfügung. Der vorliegende Flyer liefert einen Überblick über die Zielgruppen und Themen, zu denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegetelefons beraten.

  • Mit diesem Flyer erhalten Sie einen kurzen Überblick über den Kinderzuschlag. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.familienkasse.de bzw. www.kinderzuschlag.de.

  • Mit dieser Info-Karte wird auf den Podcast "Kinderwunschzeit" des Bundesfamilienministeriums aufmerksam gemacht. Dort geht es um die kleinen und großen Themen rund um den Kinderwunsch. Die Info-Karte eignet sich zur Weitergabe an Betroffene und am Thema Interessierte.

  • Die Expertise „Polizei und Beschwerdestellen“ von Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz ordnet die Merkmale effektiver und unabhängiger Beschwerdestellen aus völkerrechtlicher Perspektive ein und stellt die derzeitigen Strukturen auf Ebene der Bundesländer dar. Die Expertise analysiert bestehende Strukturen im Bereich polizeilicher Rechenschaftspflicht sowie Beschwerdemechanismen in Deutschland und macht Vorschläge zur Stärkung ihrer Wirksamkeit. Die Studie schließt mit praxisorientierten...

  • Mit dem Nationalen Aktionsplan – NAP - für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelte das Bundesjugendministerium die Jugendstrategie der Bundesregierung weiter. Das zentrale Anliegen ist eine direkte, sichtbare und wirkungsvolle Beteiligung junger Menschen.

  • This publication sums up the key findings of the Fourth Civic Engagement Report. The report deals with the thematic priority of “Access opportunities for civic engagement”. It presents thirteen “thresholds” that act as access barriers to civic engagement. The report shows how this engagement can become more inclusive and what individual groups of people specifically need to get involved.

  • Diese Publikation fasst die zentralen Ergebnisse des Vierten Engagementberichtes zusammen. Der Bericht widmet sich dem thematischen Schwerpunkt „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“. Es werden dreizehn als Zugangshürden wirkende „Schwellen“ zum freiwilligen Engagement herausgearbeitet. Der Bericht zeigt auf, wie dieses Engagement inklusiver werden kann und was einzelne Personengruppen konkret brauchen, um sich engagieren zu können.

  • Die Kinderrechtebroschüre wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit der National Coalition entwickelt. In kindgerechter und sehr anschaulicher Weise wird ein Überblick über die Kinderrechte vermittelt. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet.

  • Der Vierte Gleichstellungbericht nimmt die geschlechtsbezogenen Auswirkungen der sozial-ökologischen Wende in den Blick. Damit sind die Maßnahmen und gesellschaftlichen Veränderungen gemeint, die notwendig sind, um den Klimawandel einzudämmen bzw. sich an dessen Folgen anzupassen. Der Bericht zeigt, dass der Klimawandel Frauen, einkommensarme und andere strukturell benachteiligte Menschen besonders stark trifft und enthält zahlreiche Handlungsempfehlungen für eine geschlechtergerechte...