Die Zahl der pädagogisch Tätigen in Kindertageseinrichtungen steigt ungebrochen an, sie wuchs innerhalb von zehn Jahren um 54 Prozent auf über 700.000 im Jahr 2023. Nach wie vor bilden hierbei Erzieherinnen und Erzieher die Hauptberufsgruppe. Daneben gibt es Beschäftigte mit einer berufsfachschulischen Ausbildung, etwa in der Kinderpflege oder Sozialassistenz, und fachlich einschlägigen Hochschulabschlüssen.
Mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung, der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, sowie der Verbesserungen in der Betreuungsqualität steigt auch der Bedarf an gut qualifizierten Fachkräften. Die Fachkräftegewinnung in den Erziehungsberufen ist zudem eine zentrale Voraussetzung für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zugleich leistet ein hochwertiges Betreuungsangebot einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe und Chancengerechtigkeit und legt den Grundstein für den späteren Bildungserfolg der Kinder.
Qualifizierte Fachkräfte gewinnen
Die Gewinnung und Sicherung von ausreichend und gut qualifizierten Fachkräften ist also eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre. In Zusammenarbeit mit Bund, Ländern und vielen weiteren Akteuren wurde daher im Zuge der Gesamtstrategie "Fachkräfte in Kitas und Ganztag" ein Empfehlungspapier mit 46 kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und -bindung erarbeitet und veröffentlicht. Auf Grundlage des Empfehlungspapiers werden die Bemühungen intensiv fortgesetzt.
Für eine verbesserte Berufsorientierung unterstützt das Bundesfamilienministerium außerdem die "Beratungsstelle Fachkräfte für Kitas und Ganztag an Grundschulen" und stellt das Online-Tool "Karrierekompass Erziehungsberufe" zur Verfügung, bei dem am Beruf Interessierte niedrigschwellig erfahren, wie ihr Berufseinstieg gelingen kann. Eine persönliche Beratung ist ebenfalls möglich.
Mit dem ESF Plus-Programm "Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung" können Träger eine zur regulären Kindertagesbetreuung subsidiäre Kinderbeaufsichtigung in räumlicher Nähe zum Kursort anbieten, um Eltern die Teilnahme an einem Integrationskurs zu ermöglichen. Über diese Angebote können zudem interessierte Personen (beispielsweise Absolventinnen und Absolventen der Integrationskurse) gewonnen werden, die sich gefördert durch das Programm für eine Tätigkeit in der Kindertagespflege qualifizieren wollen. Mit der eigens für das Programm konzeptionierten Fortbildung werden die Kinderbeaufsichtigungspersonen auf die Besonderheiten der zielgruppenspezifischen Arbeit vorbereitet. Durch das Programm werden die Grundlagen für eine spätere Tätigkeit im Bereich der Kindertagespflege geschaffen und somit potenzielle Fachkräfte gewonnen und der Übergang der Familien in das Regelsystem erleichtert.
Online-Plattform unterstützt Fachkrätequalifizierung
Die Angebote der Kita-Plattform richten sich an Personen, die pädagogische Tätigkeiten in der Kindertagesbetreuung ausüben: Mit Fachinformationen und Selbstlernangeboten bündelt die Kita-Plattform Ergebnisse und Fortbildungsmaterialien einschlägiger Bundesprogramme wie der "Sprach-Kitas" und der "Fachkräfteoffensive" des Bundesfamilienministeriums für alle Fachkräfte der Kindertagesbetreuung. Mit niedrigschwelligen und online verfügbaren Fortbildungsmodulen ist die Kita-Plattform eine entscheidende Arbeitsplattform für laufende und geplante Online-Module zur Fachkräftequalifizierung. Beispielhaft dafür sind das digitale Selbstlernangebot "Praxisanleitung digital" zur Stärkung des Lernorts Praxis für Auszubildende in der Kindertagesbetreuung und die neuen elementarpädagogischen Module zur digitalen Anpassungsqualifizierung für ausländische Fachkräfte mit fachnahen Qualifizierungen (ELMA).
Für das ESF Plus-Programm "Integrationskurs mit Kind Plus: Perspektive durch Qualifizierung" werden kostenfreie Fortbildungsmodule etwa zu den Themen Integration, Flucht und kultursensibles Handeln in der pädagogischen Praxis zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus finden Kindertageseinrichtungen, Träger und Fachkräfte Handlungsempfehlungen und Gute-Praxis-Beispiele zu den Themen Fachkräftegewinnung und -bindung, die im Rahmen der Gesamtstrategie "Fachkräfte in Kitas und Ganztag" erarbeitet wurden.