Zum Jubiläum haben Bundespräsident Christian Wulff und sein polnischer Amtskollegen Bronis?aw Komorowski im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Hermann Kues am 17. Juni besonders engagierten Einzelpersonen und Partnerschaften des deutsch-polnischen Austauschs die Auszeichnung "Guter Nachbar" verliehen. Aus 700 Vorschlägen hatte eine deutsch-polnische Jury im Vorfeld zehn Personen und sechs Partnerschaften als Preisträger ausgewählt.
"Das Jugendwerk hat in den 20 Jahren seines Bestehens einen festen Platz in den deutsch-polnischen Beziehungen gefunden, und es gestaltet diese wesentlich mit", sagte Dr. Hermann Kues. "Mehr als zwei Millionen junge Menschen haben inzwischen an Maßnahmen teilgenommen, die das Deutsch-Polnische Jugendwerk gefördert hat. Diese Begegnungen, die mit Hilfe des DPJW, von Vereinen, Verbänden, Schulen, Fachinstitutionen und kleinen Initiativen getragen und realisiert wurden, bilden ein nicht mehr wegzudenkendes Netzwerk der Beziehungen zu unseren Nachbarn. Diese beeindruckenden Zahlen stehen für eine großartige Leistung, die vor allem möglich war und ist durch den überaus engagierten Einsatz vieler Menschen", gratulierte Dr. Hermann Kues im Rahmen der Festveranstaltung.
Internationale Jugendarbeit
Gemeinsam mit dem "Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit" unterzeichneten die Außenminister Deutschlands und Polens am 17. Juni 1991 das "Abkommen über die Gründung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks". Der Erfolg dieses 20jährigen Bestehens ist damit Teil der Internationalen Jungendarbeit der Bundesregierung: Durch die Förderung internationaler Begegnungen und Projekte ermöglicht sie es jungen Menschen, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln.