Am 24. April hat das Nationale Komitee UN Women Deutschland gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium und dem Deutschen Frauenrat zu einem Informationsabend im Nachgang der 56. Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen eingeladen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die unterschiedlichen Debattenschwerpunkte der Frauenrechtskommission 2012:
- Die Partizipation von Frauen in Entscheidungspositionen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- Die Rolle der Frau in den Medien sowie die Möglichkeiten der Medien für die Gleichberechtigung
- Eine stärkere Beteiligung von Jungen und Mädchen
- Die Finanzierung von Gleichstellung der Geschlechter unter dem Einfluss der weltweiten Finanzkrise
Ziel der Veranstaltung war es, die Zusammenarbeit mit Blick auf die Frauenrechtskommission 2013 noch stärker zu strukturieren. Diskussionsthemen waren unter anderem die Partizipation von Frauen in Entscheidungspositionen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie eine stärkere Beteiligung von Jungen und Mädchen.
Frauenrechtskommission fördert Frauenrechte
Seit ihrer Gründung 1946 hat die Frauenrechtskommission als funktionale Kommission des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen (ECOSOC) die Stärkung von Frauen und ihrer Rechte als oberstes Ziel. Die Frauenrechtskommission erarbeitet Empfehlungen und Berichte zur Förderung der Frauenrechte in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Soziales und Bildung.
Der Fokus der Frauenrechtskommission 2012 lag auf der Situation von Frauen in ländlichen Räumen.