Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Kinder- und Jugendliteratur
Dr. Franziska Giffey verleiht Deutschen Jugendliteraturpreis 2018
Aktuelle Meldung
Am 12. Oktober hat Dr. Franziska Giffey auf der Frankfurter Buchmesse herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur mit dem 62. Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Die Preisbücher spiegeln das aktuelle Zeitgeschehen: Sie sensibilisieren für das Fremde, setzen sich mit Rechtsradikalismus auseinander und behandeln Fragen der Nachhaltigkeit.
Zur Bedeutung von Büchern für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betonte Dr. Franziska Giffey:
"Bücher helfen Kindern und Jugendlichen dabei, ihren Alltag hinter sich zu lassen und neue Welten zu betreten. Sie können eintauchen in Geschichten, die in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spielen, und sie begegnen fremden Menschen und fremden Ländern. Lesend solche Erfahrungen zu machen, ist wichtig für ein gutes Aufwachsen. Alle Kinder und Jugendlichen haben das Recht auf gleiche Chancen, von Anfang an. Dazu gehört auch, dass sie Zugang zu Büchern haben. Denn sie gehören zum Rüstzeug, dass wir ihnen mitgeben müssen - damit es jedes Kind packt."
Als bestes Bilderbuch konnte sich "Der siebente Bruder: oder Das Herz im Marmeladenglas" von Øyvind Torseter, in der Übersetzung von Maike Dörries, durchsetzen. In seiner Graphic Novel verbindet der norwegische Künstler verschiedene Illustrationsstile und erzählt auf diese Weise das traditionelle Märchen in innovativer Form.
In der Sparte Kinderbuch wurde das Erstlesebuch "Viele Grüße, Deine Giraffe" ausgezeichnet. Der Briefroman der japanischen Autorin Megumi Iwasa erzählt von der Freundschaft zwischen einer Giraffe in Afrika und einem Pinguin am Südpol. Die Jury lobt den sprachlich einfachen, literarisch gestalteten Text. Dessen Wirkung ist auch der Übersetzung von Ursula Gräfe zu verdanken, die Illustrationen stammen von Jörg Mühle.
Als bestes Jugendbuchüberzeugte Manja Präkels' autobiografisch gefärbter Roman "Als ich mit Hitler Schnapskirchen aß". Sie erzählt vom Aufwachsen in der DDR, den Vorboten der Wende und deren Folgen. Präkels porträtiert eine Generation, die den Niedergang der DDR abseits der Großstädte weniger als Befreiung denn als widersprüchliches gesellschaftliches Ereignis erlebt. Vor allem aber schildert sie, wie rechtes Gedankengut, Wut und Hass in einer einstmals ländlichen Idylle um sich greifen.
Sieger in der Kategorie Sachbuch ist "Der Dominoeffekt oder Die unsichtbaren Fäden der Natur". Ulrike Schimming hat Gianumberto Accinellis Text aus dem Italienischen übertragen. In 18 Kapiteln schildert der promovierte Ökologe die verheerenden Folgen menschlicher Eingriffe in das sensible Gleichgewicht der Natur und fordert einen respektvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Die Illustrationen stammen von Serena Viola.
Auch das Preisbuch der Jugendjury trifft den Nerv der Zeit: Angie Thomas' Debüt "The Hate U Give", übersetzt von Henriette Zeltner, ist ein Appell für mehr Zivilcourage. Es thematisiert rassistische Polzeigewalt in den USA und damit die Frage von Recht und Gesetz in der Gesellschaft.
Mit dem Sonderpreis Gesamtwerk wurde der Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn geehrt. Über den Sonderpreis Neue Talente durfte sich Gesa Kunter freuen.
Deutscher Jugendliteraturpreis
Der Deutsche Jugendliteraturpreis ist eine der wichtigsten Orientierungshilfen im Kinder- und Jugendbuchmarkt. Er wird seit 1956 als einziger Staatspreis für Literatur in Deutschland jährlich vom Bundesjugendministerium gestiftet und vergeben. Er ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert.