Global search

Search: 11825 results

  • Hilfe und Pflege Pflege-Charta

    Die "Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen" informiert über die Rechte von Pflegebedürftigen und Angehörigen.

  • Der Bedarf an Fachkräften in Erziehungsberufen steigt. Um die Qualität der Betreuung zu sichern, werden Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und -bindung verstärkt.

  • Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung steigt weltweit. Das Bundesseniorenministerium setzt sich für ihre Belange, Rechte und gleichberechtigte Teilhabe ein - auch international. Das stärkt den Zusammenhalt über Generationen und Länder hinweg.

  • Fachkräfte für das Zusammenleben Politik für die Aufwertung sozialer Berufe

    Soziale Berufe verbessern unser Leben ganz unmittelbar. Sie tragen zur Gesundheit, zur Bildung und zur Teilhabe von vielen Einzelnen bei und sichern so ein gutes Zusammenleben von uns allen.

  • Das Selbstbestimmungsgesetz soll trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag ändern zu lassen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

  • Familienleistungen Elterngeld

    Das Elterngeld unterstützt Mütter und Väter, die nach der Geburt eine Zeitlang zu Hause bleiben oder weniger arbeiten möchten. Die unterschiedlichen Varianten Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus bieten individuelle Lösungen für jede Lebenssituation.

  • Familienleistungen Elternzeit

    Elternzeit ist eine Auszeit vom Berufsleben für Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen und erziehen. Jeder Elternteil hat einen Anspruch auf bis zu drei Jahre Elternzeit.

  • Die Vereinbarkeitsrichtlinie der Europäischen Union (EU) legt europaweit verbindliche Standards zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie fest. Deutschland hat die Richtlinie vollständig umgesetzt. Ein zwischenzeitlich eingeleitetes Vertragsverletzungsverfahren wurde im vorgerichtlichen Stadium abgeschlossen.

  • Queerpolitik und geschlechtliche Vielfalt Aufklärung und Beratung fördern

    Das Bundesgleichstellungsministerium arbeitet kontinuierlich daran, Informations-, Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für LSBTIQ*-Personen und ihre Angehörigen auszubauen.